Der Schalldämpfer-Erfahrungsthread

Es gibt 657 Antworten in diesem Thema, welches 173.008 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juni 2024 um 07:21) ist von carfanatic.

  • Da war bestimmt noch der Laufmantel dran, stimmt's? Da reicht dann schon eine 6 mm Unterlegscheibe, um die ruhig zu stellen.

  • Ganz ohne ist klar. Ich meinte eine 20er Unterlegscheibe mit 6mm Durchgangsloch vor den LM geklebt, hatte ich bei meiner Anschütz eine Zeitlang gemacht, war das schon sehr leise.

  • Der Wasp I ist auch auf anderen Gewehren sehr leise,

    es ist für mich der Schalldämpfer mit dem besten Preis/Leistungsverhältniss

    Gruß

    Peter

    Wobei der mittlerweile auch schon fast so viel wie der Weihrauch kostet. Meine beiden haben Ende 2017 noch Stück 29,95€ gekostet, mittlerweile sind die auch bei 45€. Ansonsten ja, ich kann den MK1 auch nur empfehlen.

  • Ich habe sowohl den Wasp MK1 als auch den MK2 auf PCP-Gewehr (Stormrider) getestet. Der MK1 ist subjektiv leiser. Wurde von anderen „Zuhörern“ bestätigt. Die Mehrkosten des MK2 könnte man sich somit sparen. Der MK1 ist -auch hier wieder subjektiv- aber auch nicht hörbar besser als der Originale.

  • Um zum Fragesteller wieder zurückzukehren:

    Ja genau, den ersten Schalldämpfer auf dem Bild, den habe ich :) der ist genial.

    Ja, der erste das ist der Leader, den kann ich auch wärmstens empfehlen. Der ist superleise, hat innen gedrehte Einsätze, die durch die Trichterform sehr gut die Luft abbremsen. Außerdem ist er solide gebaut, ein echt robustes Teil. Genau für einen preller.

    Aber wenn du es nicht so groß haben willst, dann nimm die drw Einsätze. Die passen wie in den Weihrauch, so auch in den MKI und II. Die Teile sind sehr hochqualitativ, haben eine sehr gute Passgenauigkeit und sind durch die Trichterform sehr leise!

  • Hallo,

    das Thema Schalldruckmessung ist auch sehr interessant.

    Ich hab mit verschiedenen Modellen getestet und festgestellt, dass es oft die Frequenz ist, die entscheiden ob ein Schussgeräusch laut oder leise empfunden wird.

    Mein oller Laserdrucker macht auch Geräusche von knapp 60 DB aber ein Schussgeräusch von 58 und einer hohen Frequenz (Peitschenknall) empfinde ich als wesentlich auffälliger.

    Zu den Modellen, die Donny FL Varianten sollen auch sehr gute Dämpfungsleistungen erbringen, sind aber auch recht preisintensiv.

    Wenn es dir egal ist wo du bist, dann gehst du nicht verloren.

  • Um zum Fragesteller wieder zurückzukehren:

    Ja genau, den ersten Schalldämpfer auf dem Bild, den habe ich :) der ist genial.

    Ja, der erste das ist der Leader, den kann ich auch wärmstens empfehlen. Der ist superleise, hat innen gedrehte Einsätze, die durch die Trichterform sehr gut die Luft abbremsen. Außerdem ist er solide gebaut, ein echt robustes Teil. Genau für einen preller.

    Aber wenn du es nicht so groß haben willst, dann nimm die drw Einsätze. Die passen wie in den Weihrauch, so auch in den MKI und II. Die Teile sind sehr hochqualitativ, haben eine sehr gute Passgenauigkeit und sind durch die Trichterform sehr leise!

    Ich muss gar nichts verändern, denn den hab ich nicht mehr, bei mir werkeln 3 MK 3 Schallis und mit denen bin ich recht zufrieden.

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • Dan zitiere bitte auch richtig.

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • dann nimm die drw Einsätze. Die passen wie in den Weihrauch

    Ich muss gar nichts verändern,

    Sorry, dass es falsch rübergekommen ist, aber die Empfehlungen gehen an den Fragesteller bzw. an kevin231o

    Hallo,

    ja, für meine Hw98 möchte ich den Weihrauch Schalli, und je nachdem wie und ob ich zufrieden bin, sollen dann noch die DRW Einsätze kommen. So ist das ganze erstmal geplant

  • Hallo,

    das Thema Schalldruckmessung ist auch sehr interessant.

    Ich hab mit verschiedenen Modellen getestet und festgestellt, dass es oft die Frequenz ist, die entscheiden ob ein Schussgeräusch laut oder leise empfunden wird.

    Mein oller Laserdrucker macht auch Geräusche von knapp 60 DB aber ein Schussgeräusch von 58 und einer hohen Frequenz (Peitschenknall) empfinde ich als wesentlich auffälliger.

    Zu den Modellen, die Donny FL Varianten sollen auch sehr gute Dämpfungsleistungen erbringen, sind aber auch recht preisintensiv.

    Das ist absolut richtig, das Frequenzspektrum spielt bei der empfundenen Lautheit eine entscheidende Rolle und ist anders zu bewerten als ein gemessener Schalldruckpegel. Wenn hier jemand die Möglichkeit zu Vergleichsaufnahmen im halbraum hat (also im Freien) und mit mehreren Schallis machen könnte, wäre ein Vergleich der Audiospektren sicherlich interessant. Innerhalb geschlossener Räume sind Aufnahmen etwas tricky und hier wird wohl keiner auf einen schalltoten Raum Zugriff haben.

    Bei Schallis wie wir sie haben dürfen, für Kaltgaser, habe ich die besten Erfahrungen mit Einsätzen aus Materialien mit mechanisch hoher innerer Dämpfung gemacht, also beispielsweise Gummi- statt Stahlscheiben und auch gerne Absorber mit eingebaut, Melaminharzschaum. Ein sehr stark schall absorbierendes Material, wie es auch in der Raumakustik verwendet wird. Im Ergebnis wurde aus einem zischenden "pfüh" ein dumpfes "pock"

  • Hallo.
    Genau, Illuminatus, das ist für mich ein leidiges Thema, angesichts meiner reizbaren Nachbarn, aber selbst die lassen sich nur durch einen 1€ langen Wasserfilter beruhigen, der Geräusch- und Vibrationsabsorption verspricht, zumindest am billigen Ende. Sagen wir, eine Diana 48, der mechanische Kolben ist immer noch laut, aber eine Diana Bandit oder eine Webley FX2000 ist wie ein Hammer, der einen Nagel trifft:)
    Natürlich könnte ich das Geräusch mal messen, aber wenn meine Frau im Garten sitzt und nichts sagt, frage ich sie einfach abends, was hast du da tagsüber genagelt?
    Es ist auch seltsam, dass eine Geschossgeschwindigkeit von 170 m/sec und 320 m/sec fast das gleiche Geräusch ist, aber natürlich, je niedriger die Geschwindigkeit, desto leiser, aber trotzdem, das leiseste ist das Webley. mit seinen 290 m/sec
    Ich kann es mir nicht erklären.
    Ja, jemand könnte das ausprobieren und dann wenigstens über uns beide lachen.
    Einen schönen Abend noch

    Übersetzt mit http://www.deepl.com/Translator (kostenlose Version)

  • Meine Erfahrung, je tiefer der Regulatordruck, desto lauter das Plopp einer F-Waffe. Die Ventilöffnungszeit ist dann länger, es strömt länger Luft in den Lauf, lauteres Geräusch.